Digitalisierung bei redIT
Digitalisierung bei redIT Digitalisierung ist eines der Themen über das sehr viel geschrieben und diskutiert wird, da es alle und jeden betrifft…
Wo stehen Sie in den 7 Handlungsfeldern?
Digitalisierung, Big Data, IoT, Artificial Intelligence – um nur einige der Schlagworte im Prozess der Digitalen Transformation zu nennen. Kann man sich da noch auf das Kernbusiness fokussieren, wenn solch Komplexität auf einen «einprasst»? Alle sprechen davon, niemand weiss es genau…man kann sich schnell verlieren. Dies führt in letzter Konsequenz bei vielen KMU zu Fehlentscheidungen im Unternehmen. – Hier wollen wir ansetzen und Ihnen durch die Messung Ihres digitalen Reifegrades Potentiale aufzeigen. Durch unsere hohe Fachkompetenz als Digitalisierungsexperten können wir Sie in den 7 Handlungsfeldern kompetent beraten und in den Prozess der Umsetzung führen.
Daten sind der Kraftstoff für den Digitalisierungsmotor – gemeinsam mit Ihnen wollen wir durch die gesammelten Daten einen Mehrwert schaffen. Es sollen Geschäftsprozesse optimiert und neue Geschäftsmodelle – auf Basis der Datenauswertung im Unternehmen – etabliert werden.
IoT, Apps, Artificial Intelligence und so weiter.. die digitalen Möglichkeiten sind gross. Das Ziel ist jedoch klar; effizientere Geschäftsprozesse, Reduktion von Produktions- oder Betriebskosten und nicht zuletzt Vernetzung. Durch neue Technologien wird der Grundstein für die Weiterentwicklung des bestehenden Geschäftsmodells gelegt.
Die Marketingstrategie sollte sich den kontinuierlichen Veränderungen des Kundenverhaltens anpassen. Das Stichwort lautet: “bedürfnisorientiert”, denn kundenorientierte Online-Plattformen, Kommunikation durch soziale Medien und noch vieles mehr wird heutzutage gefordert. Das Ziel der Marketingstrategie soll sein; anders sein!
Haben Sie bereits von analog auf digital umgestellt? Oder gibt es automatisierte Prozesse im Betrieb? Das Ziel dieses Handlungsfeldes beinhaltet die Umstellung von analogen auf digitale Prozesse sowie die Automatisierung sich wiederholender Arbeitsabläufe. Damit sparen Sie kostbare Arbeitszeit Ihrer Mitarbeitenden sowie einiges an Platzressourcen.
Die Implementation neuer Technologien und Strategien im Rahmen der digitalen Transformation bringen grosse Veränderungen für Mitarbeitende mit sich. Nicht zuletzt auch die sich kontinuierlich verändernden Kundenbedürfnisse stellen das Unternehmen vor neue Herausforderungen. – Neue Ansätze der Führung, Zusammenarbeit sowie Arbeitsweisen sind gefragt. Das Unternehmen sollte eine neue Kultur entwickeln, Führungskräfte agieren als Vorbilder und der Mitarbeitende sollte ins Zentrum gestellt werden.
Eines der Ziele der Digitalisierung ist, diese als Innovationskraft für neue Geschäftsmodelle zu nutzen. Es ergeben sich Chancen, sich auf dem Markt zu differenzieren. Sei es durch eine neue Technologie, ein neues Angebot oder gar durch die Entwicklung eines neuen Geschäftsfeldes.
Wichtige Attribute dabei sind: Individuell & Bedürfnisorientierung – denn auch in diesem Handlungsfeld stellen uns die sich verändernden Kundenbedürfnisse vor neue Herausforderungen.
In diesem Handlungsfeld stehen Themen wie die Customer Experience, Kommunikation und Interaktion mit Kunden sowie ausschlaggebend die Kundenbindung im Zentrum. Man muss seine Kunden verstehen und Ihnen ein Rundum-Sorglos Paket anbieten können. Damit ist es aber nicht abgetan. Kontinuierlich auf dem neusten Stand sein und optimieren, so lautet die Devise, um Kundenwünsche zu erfüllen.
Daten sind der Kraftstoff für den Digitalisierungsmotor – gemeinsam mit Ihnen wollen wir durch die gesammelten Daten einen Mehrwert schaffen. Es sollen Geschäftsprozesse optimiert und neue Geschäftsmodelle – auf Basis der Datenauswertung im Unternehmen – etabliert werden.
IoT, Apps, Artificial Intelligence und so weiter.. die digitalen Möglichkeiten sind gross. Das Ziel ist jedoch klar; effizientere Geschäftsprozesse, Reduktion von Produktions- oder Betriebskosten und nicht zuletzt Vernetzung. Durch neue Technologien wird der Grundstein für die Weiterentwicklung des bestehenden Geschäftsmodells gelegt.
Die Marketingstrategie sollte sich den kontinuierlichen Veränderungen des Kundenverhaltens anpassen. Das Stichwort lautet: “bedürfnisorientiert”, denn kundenorientierte Online-Plattformen, Kommunikation durch soziale Medien und noch vieles mehr wird heutzutage gefordert. Das Ziel der Marketingstrategie soll sein; anders sein!
Haben Sie bereits von analog auf digital umgestellt? Oder gibt es automatisierte Prozesse im Betrieb? Das Ziel dieses Handlungsfeldes beinhaltet die Umstellung von analogen auf digitale Prozesse sowie die Automatisierung sich wiederholender Arbeitsabläufe. Damit sparen Sie kostbare Arbeitszeit Ihrer Mitarbeitenden sowie einiges an Platzressourcen.
Die Implementation neuer Technologien und Strategien im Rahmen der digitalen Transformation bringen grosse Veränderungen für Mitarbeitende mit sich. Nicht zuletzt auch die sich kontinuierlich verändernden Kundenbedürfnisse stellen das Unternehmen vor neue Herausforderungen. – Neue Ansätze der Führung, Zusammenarbeit sowie Arbeitsweisen sind gefragt. Das Unternehmen sollte eine neue Kultur entwickeln, Führungskräfte agieren als Vorbilder und der Mitarbeitende sollte ins Zentrum gestellt werden.
Eines der Ziele der Digitalisierung ist, diese als Innovationskraft für neue Geschäftsmodelle zu nutzen. Es ergeben sich Chancen, sich auf dem Markt zu differenzieren. Sei es durch eine neue Technologie, ein neues Angebot oder gar durch die Entwicklung eines neuen Geschäftsfeldes.
Wichtige Attribute dabei sind: Individuell & Bedürfnisorientierung – denn auch in diesem Handlungsfeld stellen uns die sich verändernden Kundenbedürfnisse vor neue Herausforderungen.
In diesem Handlungsfeld stehen Themen wie die Customer Experience, Kommunikation und Interaktion mit Kunden sowie ausschlaggebend die Kundenbindung im Zentrum. Man muss seine Kunden verstehen und Ihnen ein Rundum-Sorglos Paket anbieten können. Damit ist es aber nicht abgetan. Kontinuierlich auf dem neusten Stand sein und optimieren, so lautet die Devise, um Kundenwünsche zu erfüllen.
Wo stehen Sie in der digitalen Transformation und vor allem wo wollen Sie stehen?
Unsere Experten ermitteln aufgrund eines individuellen Fragebogens Ihren digitalen Reifegrad, erarbeiten die Soll-Ist-Situation und leiten daraus Handlungsempfehlungen für Ihr Unternehmen ab.
Factsheet Analyse digitaler Reifegrad
Alle 7 Handlungsfelder sowie unser Angebot im Überblick.
Experten Blogs
Digitalisierung bei redIT Digitalisierung ist eines der Themen über das sehr viel geschrieben und diskutiert wird, da es alle und jeden betrifft…
Microsoft 365 – 4 Gründe wieso Sie sich als KMU für Microsoft 365 entscheiden sollten Gemeinsam als Team Ziele schneller…
Neu: Termine & Dienstleistungen direkt auf der redIT Webseite mit Microsoft Bookings buchen Ab sofort können Sie auf der redIT…