Referenzkunde Dampfbahn Furka-Bergstrecke AG: Sicherheitsmanagementsystem

Digitale Sicherheit für die Fahrt mit der historischen Dampfbahn

Unser Sicherheitsmanagementsystem kombiniert effiziente Prozesssteuerung, digitale Dokumentation und Compliance-Tools in einer Lösung – genau das, was Schweizer Bahnunternehmen für ein modernes und sicheres Bahnwesen brauchen.

Karl Reichenbach von der DFB AG erklärt, wie unser SMS dabei unterstützt, Sicherheitsvorgaben einfach zu erfüllen und den Betrieb sicher, effizient sowie regelkonform zu gestalten. Erfahren Sie, wie mit unserem System der Weg zu bewilligten Netzzugängen und Sicherheitsgenehmigungen problemlos gelingt.

🏢 Dampfbahn Furka-Bergstrecke AG:

Die Dampfbahn Furka-Bergstrecke AG ist eine historische Zahnradbahn mit Dampfbetrieb, die zwischen Realp und Oberwald fährt. Die DFB AG betreibt mit viel Engagement eine touristische Zahnradbahn auf einer der spektakulärsten Strecken der Schweiz. Die Organisation besteht aus der Betreibergesellschaft DFB AG, der Stiftung SFB und dem Verein VFB – mit einem starken freiwilligen Engagement von über 800 Helferinnen und Helfern. Die DFB AG führt als konzessioniertes Transportunternehmen (KTU) die Bahndienste, betreibt die Züge als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU), verwaltet die Gleise und Bahnanlagen als Infrastrukturbetreiber (ISB) und kümmert sich um die Instandhaltung des Rollmaterials.

HERAUSFORDERUNGEN

❓ Was sind eure zwei grössten Herausforderungen bei der Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen?

⚙️ Effiziente Automatisierung bei Personalmangel
📢 Karl Reichenbach:
„Wichtige Abläufe müssen vorschriftskonform automatisiert werden – trotz begrenzter personeller Ressourcen.“

❓Mit welchen Herausforderungen hatte die DFB AG vor der Einführung des SMS zu kämpfen?

DAS PROJEKT

Warum habt ihr euch für die Einführung eines Sicherheitsmanagementsystem basierend auf SharePoint und modernen Microsoft-Technologien entschieden?

Karl Reichenbach: «Wir suchten eine Lösung, die sich möglichst gut in unsere bestehende Microsoft-Umgebung integriert, leicht zugänglich ist und von verschiedenen Benutzergruppen (inkl. Freiwilligen) genutzt werden kann. SharePoint bietet dafür die notwendige Flexibilität und Skalierbarkeit. Zudem konnten wir mit redIT auf eine erfahrene Partnerin zurückgreifen, die unsere Anforderungen verstanden hat.»

Welche konkreten Verbesserungen hat das Sicherheitsmanagementsystem in eurem Prozess bewirkt?

Karl Reichenbach: «Durch das neue System konnten wir eine zentrale Plattform schaffen, auf der sicherheitsrelevante Dokumente und Prozesse gebündelt sind. Prozesse sind klar definiert und Vorfälle können einfach erfasst und nachverfolgt werden. Audits sind dank strukturierter Dokumentation deutlich effizienter durchführbar.»

Wie stark hat sich eure Effizienz durch die Einführung der Lösung gesteigert? Wie bemerkt ihr die Effizienzsteigerung?

Karl Reichenbach: «Die Effizienzsteigerung zeigt sich vor allem durch folgende Bereiche:»

  • Kürzere Durchlaufzeiten bei der Bearbeitung von Sicherheitsmeldungen
  • Weniger Rückfragen bei Audits
  • Klarere Zuteilung von Verantwortlichkeiten
  • Manueller Aufwand bei der Pflege und Verteilung von Dokumenten entfällt

Inwiefern hat sich das Einreichen und Erlangen der Netzzugangsbewilligung, Sicherheitsbescheinigung sowie der Sicherheitsgenehmigung für DFB AG durch die Einführung des SMS erleichtert?

Karl Reichenbach: «Die BAV stellt hohe Anforderungen an die Struktur und Nachvollziehbarkeit von Sicherheitsprozessen. Mit dem neuen SMS konnten wir diese Anforderungen digital abbilden und nachvollziehbar dokumentieren. Das erleichtert sowohl die Antragsstellung als auch den Austausch mit der Aufsichtsbehörde.»

Welche Funktionen oder Features der Lösung bieten für euch den grössten Mehrwert?

Zentrale Dokumentenlenkung und Versionierung

Einheitliche Meldeformulare für sicherheitsrelevante Ereignisse

Automatisierte Workflows und Aufgabenverteilung

Zugänglichkeit über verschiedene Endgeräte (inkl. Freiweillige)

UNSERE ZUSAMMENARBEIT

Wie würdest du die Zusammenarbeit mit redIT in drei kurzen Stichpunkten beschreiben – sowohl während des Projekts als auch darüber hinaus?

Karl Reichenbach: «Die Zusammenarbeit mit redIT lässt sich folgendermassen beschreiben:

💡 lösungsorientiert & anpassungsfähig – 📞 sehr gute Erreichbarkeit und Support – 🚂 Verständnis für die speziellen Bedürfnisse einer historischen Bahnorganisation.»

Karl Reichenbach, Geschäftsführer DFB

«Die Einführung des SMS war ein grosser Schritt für uns in Richtung Digitalisierung und Sicherheit. Besonders wertvoll war die enge Begleitung durch redIT, die es uns ermöglicht hat, eine Lösung zu entwickeln, die sowohl den regulatorischen Anforderungen als auch unseren operativen Gegebenheiten entspricht.» 

 Karl Reichenbach

Geschäftsführer, Dampfbahn Furka-Bergstrecke AG

Interessiert an dieser Lösung?