Copilot Agent
ELEKTRON setzt auf KI mit Microsoft Copilot. Der digitale Assistent entlastet die Mitarbeitenden und beschleunigt den Informationszugang. Davide Carcangiu, ICT-Leiter von ELEKTRON AG, erzählt im Interview mehr über den Copilot Agent.
Mit Unterstützung von redIT realisierte die ELEKTRON AG ihren ersten Copilot Agent und legte damit den Grundstein für den Einsatz von KI im Arbeitsalltag. Der Agent dient allen Mitarbeitenden als digitaler Assistent für Fragen zu Prozessen, Richtlinien und Anleitungen. Wie das Projekt entstand, welche Erfahrungen dabei gesammelt wurden und welche nächsten Schritte geplant sind, erzählt Ihnen Davide Carcangiu, Leiter ICT der ELEKTRON AG. Aber hier zuerst einmal die Basics:
⚙️ Basis:
Bestehendes IMS (Internes Managementsystem) in SharePoint Online
🎯 Ziel:
1. Entlastung von HR und Finanzen
2. Entwicklung eines Copilot Agent Frameworks zur eigenständigen Umsetzung künftiger Use Cases
✨ Features:
Erkennt der Agent keine passende Antwort, verweist er auf die zuständige interne Anlaufstelle.
🧭 Vorgehen:
1. Initialworkshop zum Abgleich redIT & ELEKTRON AG
2. Konzeption & Konfiguration in Copilot Studio durch redIT
3. Iteratives Testing über Microsoft Teams
4. Ausrollung Copilot-Chat, zuerst an eine Testgruppe und anschl. unternehmensweit
Die ELEKTRON AG ist ein Schweizer Technologieunternehmen, das sich im Energie- und Infrastrukturmarkt für eine ressourcenschonende Zukunft engagiert. Durch die Steigerung der Energieeffizienz und den gezielten Einsatz passender Technologiepartner entstehen in den Geschäftsbereichen Antriebe, Elektronik, Green Building, Smart City und Licht intelligente Lösungen für effiziente Systeme.



Seit neun Jahren ist Davide Carcangiu als Leiter ICT bei der ELEKTRON AG tätig. Das sagt er über seine Arbeit und das Thema KI:
«Ich beschäftige mich seit zwei Jahren intensiv mit dem Thema Künstliche Intelligenz. Besonders die von Microsoft angebotenen Lösungen im KI-Bereich haben mein Interesse geweckt und dazu geführt, dass ich dieses Thema innerhalb des Unternehmens weiter vorangetrieben habe. Im Frühjahr dieses Jahres übernahm ich die Leitung des Projekts «KI-Strategie», das inzwischen erfolgreich abgeschlossen und freigegeben wurde. Die KI-Strategie wird uns künftig als Basis für die Umsetzung von KI-Initiativen und -Projekten dienen. Die Entwicklung des IMS-Agenten war Teil dieses Projekts und lieferte wichtige Erkenntnisse zum Stand der KI-Kompetenzen im Unternehmen.»
❓ Was war der Auslöser für dieses Projekt?
Davide Carcangiu: «Unser Ziel bestand darin, für Mitarbeitende aus allen Bereichen einen Use-Case zu schaffen, der den Zugang zu relevanten Informationen durch natürliche Sprache ermöglicht und die herkömmliche Stichwortsuche ablöst. Ein zentrales Anliegen war es dabei, die Fachabteilungen HR, FRW und QM von der Beantwortung wiederkehrender Anfragen nachhaltig zu entlasten.»
❓ Warum habt ihr euch entschieden, KI für die Lösung einzusetzen?
Davide Carcangiu: «Hauptziel war es, Erfahrungen mit den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz zu sammeln, insbesondere unter der Voraussetzung begrenzter Ressourcen»
❓ Welche Berührungspunkte hatte die ELEKTRON AG vor diesem Projekt bereits mit KI?
Davide Carcangiu: «Unsere bisherigen Berührungspunkte mit KI lagen vor allem im privaten Bereich, insbesondere durch ChatGPT, sowie in ersten Erfahrungen mit Microsoft Copilot.»
❓ Wie schnell haben sich eure Mitarbeitenden an den Copilot Agent gewöhnt?
Davide Carcangiu: «Die Einführung eines Copilot Agenten erfordert Zeit, bis sich die Mitarbeitenden an die neue Arbeitsweise gewöhnt haben und Vertrauen in das Tool aufbauen. Dies müssen sich Führungskräfte bewusst sein. Um die Akzeptanz zu erhöhen, ist ein aktives Vorleben durch die Führungskräfte wichtig. Beispielsweise können Führungskräfte Erfolgsgeschichten aus der Anwendung des Agenten gezielt im Team kommunizieren, um so eine positive Wahrnehmung zu fördern und die Veränderungsbereitschaft im Unternehmen zu unterstützen.»
❓ Was war die grösste Herausforderung bei der Eingewöhnung und wie habt ihr sie gelöst?
Davide Carcangiu: «Wir befinden uns weiterhin mitten in der Eingewöhnung. Die aktuelle Herausforderung besteht darin, dass die Mitarbeitenden nicht mehr wie gewohnt Informationen direkt auf der IMS-SharePoint-Seite suchen sollen, sondern stattdessen von Beginn an den Agenten nutzen. Damit dies gelingt, sollte der Agent auch auf der IMS-SharePoint-Seite gut sichtbar platziert werden. Voraussetzung dafür ist, dass die bestehende IMS-SharePoint-Umgebung zuerst auf die „modern experience“ umgestellt wird. An dieser Umstellung arbeiten wir.»
❓ Was hat redIT konkret bei der Umsetzung des Copilot Agent gemacht und was hat euch dabei am Vorgehen besonders gefallen?
Davide Carcangiu: «redIT hat uns während des gesamten Prozesses begleitet und vor allem dabei unterstützt, den korrekten Prompt des Agenten zu erstellen und die nötigen Aktionen zu konfigurieren. Auch das Ausrollen des Agenten über Microsoft Teams und den Copilot-Chat wäre ohne die Unterstützung von redIT nicht so reibungslos verlaufen.»
❓ Welche zwei Vorteile bringt der Copilot Agent der ELEKTRON AG?
Davide Carcangiu: «Meiner Meinung nach liegen die grössten Vorteile in folgenden Bereichen:
1️⃣ Informationssuche: Man kann auch ohne spezifische Ausdrücke die gewünschte Information finden. Die natürliche Sprache ist dabei eine grosse Unterstützung und die Interaktion mit dem Chat ermöglicht es, noch mehr Informationen zu erhalten.»
2️⃣ Lerneffekt: Wir haben gelernt, wie ein Copilot-Agent funktioniert und wurden dadurch inspiriert, weitere zu bauen.»
❓ Welchen konkreten Mehrwert spürt ihr seit der Einführung am stärksten?
Davide Carcangiu: «Abgesehen vom Mehrwert durch die gesammelten Erfahrungen zeigt sich der konkrete Nutzen des IMS Agent vor allem durch die gewonnenen Einblicke. Der tatsächliche Mehrwert wird zunehmend erkennbar, wenn die Mitarbeitenden regelmässiger damit arbeiten. Zu den bisherigen Erfahrungen zählen unter anderem eine verbesserte Übersicht über Prozesse sowie erste positive Rückmeldungen von Mitarbeitenden. Wir haben uns bewusst dafür entschieden mit einem kleinen Agent zu starten und sind daher auch bereit Geduld mitzubringen.»
❓ Welche weitere Use Cases möchtet ihr künftig mit Copilot Agents abdecken?
Davide Carcangiu: «Es gibt diverse Ideen in der Pipeline. Die Grundidee ist bei allen mehr oder weniger dieselbe und es geht um das Vermitteln von Informationen. Die Fragen, die wir uns dabei stellen:
❓ Was würdest du anderen Unternehmen raten, die mit KI starten möchten?
Davide Carcangiu: «Das Wichtigste ist, dass man sich mit KI auseinandersetzt. KI ist kein IT-Thema, sondern muss von der gesamten Organisation getragen werden. Stellt sicher, dass ihr KI-Ready seid. Es gibt verschiedene Themen, die vor dem Start wichtig sind. redIT begleitet euch auf diese Reise.»
❓ Was hat euch an der Zusammenarbeit mit redIT besonders überzeugt?
💬 Offene Kommunikation – 🤝 Flexible Beratung – ✅ Pragmatische Lösungen
Davide Carcangiu: «Besonders geschätzt haben wir die offene und transparente Kommunikation, die uns während des gesamten Projekts begleitet hat. Die Beratung war stets lösungsorientiert, und auf individuelle Anforderungen wurde flexibel eingegangen.»
❓ Wie würdest du die Zusammenarbeit mit redIT in drei Worten beschreiben?
Davide Carcangiu: «kompetent, einfach & hilfsbereit»
«Wir fühlten uns durch redIT jederzeit gut betreut und konnten gemeinsam pragmatische Ansätze erarbeiten, die sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele im Blick behalten haben.»
Davide Carcangiu
ICT-Leiter, ELEKTRON AG
Interessiert an dieser Lösung?
ELEKTRON setzt auf KI mit Microsoft Copilot. Der digitale Assistent entlastet die Mitarbeitenden und beschleunigt den Informationszugang. Davide Carcangiu, ICT-Leiter von ELEKTRON AG, erzählt im Interview mehr über den Copilot Agent.
Unser Sicherheitsmanagementsystem kombiniert effiziente Prozesssteuerung, digitale Dokumentation und Compliance-Tools in einer Lösung – genau das, was Schweizer Bahnunternehmen wie die DFB AG für ein modernes und sicheres Bahnwesen brauchen.
Durchstart GmbH digitalisiert mit M365 – einfach, sicher und zukunftsorientiert. Co-Geschäftsführer Gianmarco Marinello erzählt im Interview wir wir gemeinsam eine stabile und effiziente IT-Umgebung mit M365 aufgebaut haben.
Cyberbedrohungen frühzeitig erkennen und abwehren – Deshalb setzt BURRI public elements AG auf ein SOC. Im Interview erklärt Marc Müller, wie es ihre IT-Sicherheit stärkt.
Die Stiftung intact entschied sich für eine Microsoft Power BI Lösung mit Bexio, damit sie die Performances ihrer verschiedenen Geschäftsbereiche einfach analysieren und auswerten können. redIT wickelte die gesamte Planung und Umsetzung in Zusammenarbeit mit der Stiftung intact ab.
Erfahren Sie, wie PILATUS-BAHNEN AG durch Printing Services eine messbare Kostensenkung und Effizienzsteigerung erleben durfte.