IT Trends 2023 – Nachhaltigkeit das grosse Stichwort
Gemäss Gartner werden allein Technologien im Jahr 2023 nicht ausreichen. Das Streben nach nachhaltiger Technologie hat im kommenden Jahr eine übergreifende Rolle. IT-Services sollen dadurch noch effizienter gestalten werden. Führungskräfte müssen mehr in innovative und nachhaltige Lösungen investieren, was eine grössere operative Widerstandsfähigkeit und finanzielle Leistung ermöglichen werden. Die IT Trends stellen Chancen und Risiken für Unternehmen dar und sollen zu einem zuverlässigen und nachhaltigem Geschäftswachstum verhelfen.
Top 10 der dominierenden IT Trends für das kommende Jahr 2023:
- Digitales Immunsystem
- Angewandte Beobachtbarkeit
- KI-Vertrauens-, Risiko- und Sicherheitsmanagement
- Industrielle Cloud-Plattformen
- Platform Engineering
- Drahtlose Wertrealisierung
- Super-Apps
- Adaptive KI
- Metaverse
- Nachhaltige Technologien
# IT Trend 1: Digitales Immunsystem
Nach der Corona Pandemie birgt auch schon das kommende Jahr neue Gefahren und viele Unsicherheiten wie die Lieferkettenprobleme aufgrund des Ukraine-Krieges, Rezession und Inflation sowie der anhaltende Fachkräftemangel kündigen sich an. Um diese zu meistern kann in der Technologie der Schlüssel von vielen strategischen Zielen sein, dabei steht die Optimierung der IT-Systeme an zentraler Stelle mit drei Fokuszielen:
- Zuverlässigkeit
- Bessere, datengestützte Entscheidungen
- Werterhaltung von KI-Systemen in der Produktion
Ein digitales Immunsystem soll also die Widerstandsfähigkeit von Produkten, Services und Systemen erhöhen. Laut Gartner ist das Immunsystem eine Möglichkeit für CIOs, einen hohen Geschäftswert und eine hohe Kundenzufriedenheit zu erzielen, gleichzeitig aber Risiken zu minimieren. Interessant ist, dass laut Gartner 76% der Teams mit Verantwortung für digitale Produkte auch für die Umsatzgenerierung zuständig sind. Herkömmliche Ansätze der Softwareentwicklung erschweren jedoch das Erstellen von Systemen, die skalierbar, sicher und stabil sind.
Das Konzept «Digitales Immunsystem» bringt Analytics und KI zusammen, um das Testen dieser Tools zu verbessern und umfasst dann auch die End-to-End-Sicherheit in der gesamten Lieferkette. So erhält man Anwendungen, die widerstandsfähiger sind und helfen, Ausfälle zu vermeiden. Unternehmen sind durch den Einsatz einiger dieser Technologien in der Lage, Ausfallzeiten, um bis zu 80% zu reduzieren, was sich wiederum in stabileren Einnahmen zeigen wird.
Als Beispiel für eine mögliche Lösung gilt der Microsoft Defender für Cloud. Dabei können Multi-Cloud & On-Premise-Umgebungen mit einer umfassenden Lösung widerstandsfähiger gemacht werden.
# IT Trend 2: Beobachtbarkeit durch künstliche Intelligenz
Daten sind der Schlüssel – das Gold der Zukunft. Diese sollen durch künstliche Intelligenz analysiert, aufbereitet und daraus möglichst viel gelernt werden. Daten können den Gradmesser für wichtige Unternehmens- und IT-Entscheidungen sein. Der Hype um künstliche Intelligenz ist nicht neu, mittlerweile ist sie überall. Intelligente Algorithmen tauchen jedes Mal auf, wenn wir im Internet etwas suchen, online einkaufen, auf Reisen navigieren, oder unsere Zeitpläne verwalten und unzählige Aufgaben erledigen.
No-Code-KI-Lösungen und As-a-Service-Plattformen wird künstliche Intelligenz laufend zugänglicher machen. Da die technologische Infrastruktur und das Budget keine schwere Eintrittsbarriere mehr darstellen, werden diejenigen mit guten Ideen, neue KI-gestützte Produkte und Dienstleistungen entwickeln, die unser Leben vereinfachen oder verbessern. Ein Beispiel für eine No-Code-KI-Lösung sind Microsoft Power Apps.
# IT Trend 3: Datenschutz & Sicherheitsmanagement
Durch künstliche Intelligenz entstehen neue Risiken für Unternehmen. In den Bereichen Vertrauens-, Risiko- und Sicherheitsmanagements müssen angepasste Bedingungen geschafft werden. Wer in die Trends von Gartner investiert kann Risiken vorbeugen. Gartner hat erforscht, dass nur 50% der KI-Modelle jemals in Produktion gehen, da mangelndes Vertrauen in die Daten sowie Probleme mit Sicherheit und Datenschutz bestehen.
Wichtig zu beachten gilt, dass das neue Datenschutzgesetz per 1. September 2023 in Kraft tritt.
# IT Trend 4: Cloud
Der Trend ist steigend, immer mehr Unternehmen nutzen Cloud-Plattformen, um einen geschäftlichen Nutzen zu erzielen. Dabei gibt es diverse Möglichkeiten – zum Beispiel Microsoft Azure:
Die Vorteile einer Cloudlösung sind klar:
- Unternehmen gewinnen an Flexibilität,
- Innovativität
- & die Wertschöpfungszeit wird verkürzt.
# IT Trend 5: Platform Engineering
Platform-Engineering ist die Disziplin des Entwerfens und Erstellens von Toolchains und Workflows, die Self-Service-Funktionen für Software-Engineering-Organisationen in der Cloud-Native-Ära ermöglichen. Platformingenieure stellen ein integriertes Produkt bereit, das häufig als «interne Entwicklerplattform» bezeichnet wird und die betrieblichen Anforderungen des gesamten Lebenszyklus einer Anwendung abdecken.
# IT Trend 6: Drahtlos
Der Trend zu drahtlos basiert auf der Prognose von Gartner, dass rund 60% aller Unternehmen bis 2025 mehr als fünf drahtlose Technologien integrieren. Dies mit dem Ziel jeder Arbeitsumgebung gerecht zu werden. Allerdings gehen drahtlose Netzwerke über einzelne Geräte hinaus. Das bedeutet, dass Ihr Netzwerk nicht nur ein Kostenfaktor für das Unternehmen ist, sondern dass es sich zu etwas entwickeln kann, das tatsächlich einen Mehrwert oder eine Differenzierung für Ihre Tätigkeit darstellt.
# IT Trend 7: Super Apps
2023 werden Pionierarbeiten gefordert! – Sie ermöglichen den Wandel von Geschäftsmodellen, erfinden die Beziehung zu Mitarbeitenden und Kunden neu und beschleunigen Strategien zur Erschliessung neuer virtueller Märkte.
Durch die Entwicklung von Super Apps werden neue Wege in der Kundenkommunikation möglich. Sie kombinieren Eigenschaften eines Ökosystems, von Apps und Plattformen in einer einzigen Anwendung. Kunden, Mitarbeitende und Partner erhalten dadurch Zugang zu verschiedenen Kernfunktionen und unabhängig erstellen Miniapps. Damit wird ein personalisiertes und kontextualisiertes digitales Erlebnis innerhalb einer einzigen App Realität.
Der Schlüssel liegt darin, dass ein Super-App mehrere Apps zur Verwendung durch Kunden oder Mitarbeitende konsolidieren und ersetzen kann. Eine Super App ist beispielsweise Microsoft Teams.
# IT Trend 8: Adaptive künstliche Intelligenz
Der Wechsel von starren KI-Engineering-Pipelines zu adaptiven KI-Systemen. Adaptive KI-Systeme zielen darauf ab, sich selbständig in der Produktion laufend anzupassen. Dafür verwenden sie beispielsweise Echtzeit-Feedback und lernen auf der Grundlage neuer Daten, damit sie sich schnell an eine veränderte Umgebung anpassen können.
# IT Trend 9: Metaverse – das Internet der Zukunft
Aktuell noch sehr schwammig und unklar, aber Metaverse lässt sich wohl am besten mit einer immersiven digitalen Welt beschreiben. Niemand weiss wirklich, wie immersive Online-Umgebungen in Zukunft aussehen werden. Viele stehen dem Metaverse skeptisch gegenüber. Gartner geht trotzdem davon aus, dass ein komplettes Metaverse geräteunabhängig sein wird und nicht einem einzigen Anbieter gehören wird. In fünf Jahren werden über 40% der grossen Unternehmen weltweit eine Kombination aus Web3, AR-Cloud und digitalen Zwillingen in Metaverse-basierten Projekten zur Umsatzsteigerung einsetzen. Eine Möglichkeit, dass Metaverse zu nutzen, seien Avatare und Chatbots, um die Kundenbetreuung zu verbessern. Andere Einsatzszenarien sind die Nutzung von Gamification für Schulungen oder Augmented Reality für die Shopping Experience. Gartner fand ebenfalls heraus, dass 51% der Generation Z in irgendeiner Form erwartet, dass Augmented Reality in den nächsten zwei Jahren zum Einsatz kommt.
Wir werden auch sehen, dass das Metaverse sowohl mobil als auch post-mobil ist. Wir werden immer noch von jedem Ort der Welt aus und mit jedem beliebigen Gerät darauf zugreifen. Aber das Standardgerät wird nicht immer ein Smartphone sein. Zu den neuen Möglichkeiten, auf Inhalte zuzugreifen, sie zu erleben und mit ihnen zu interagieren, gehören Headsets, intelligente Brillen und sogar Ganzkörperanzüge mit haptischem Feedback. Unternehmen, die sicherstellen wollen nicht zu den Nachzüglern zu gehören, müssen jetzt über zwei Dinge nachdenken:
- Wie werden sie diese Möglichkeiten nutzen, um Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die ein intensiveres und lohnenderes Erlebnis bieten?
- Und wie können sie die verfügbaren Plattformen und Tools nutzen, um ihre internen Prozesse ansprechender und effizienter zu gestalten?
Dies hat wohl zur Folge, dass Unternehmen kollaboratives Remote-Working, Schulungen, Onboarding und Projektmanagement aufbauen.
# IT Trend 10: Nachhaltige Technologien
Die Top-Trends von Gartner enden mit dem Thema Nachhaltigkeit und der Rolle, die die IT dabei spielen kann. Es geht dabei nicht nur um die Umwelt und den Klimawandel, sondern entscheidend sind die Menschen hinter den Unternehmen, die sozialen Aspekte einer Organisation, eine bessere Arbeitskultur, Fortschritte in Sachen Vielfalt, Gleichberechtigung und Einbeziehung der Mitarbeitenden und deren Ausbildung.
Dabei spielt Technologie eine sehr zentrale Rolle, wenn es um ökologische Nachhaltigkeit geht. Das gilt vor allem für Lösungen zur Energiereduzierung bei IT-Dienstleistungen, den Einsatz von Analysen und die Rückverfolgbarkeit von erneuerbaren Energien. Unternehmen sollten diese Punkte berücksichtigen, definieren, was für ihre Organisation möglich ist und eine Roadmap entwickeln.
Wollen auch Sie die Digitalisierung vorantreiben, wissen aber nicht so richtig welche Möglichkeiten es gibt und wie die IT Trends in ihre Wettbewerbsvorteile eingeflochten werden können? – Dann schreiben Sie uns über unsere Kontaktseite und wir suchen nach individuellen Lösungen und Optimierungspotentialen.