Managed Print Services
Erfahren Sie, wie PILATUS-BAHNEN AG durch Printing Services eine messbare Kostensenkung und Effizienzsteigerung erleben durfte.
Um die Verfügbarkeit der IT-Dienste garantieren zu können, stellt die Regionalwerke AG Baden hohe Ansprüche an eine moderne IT- Infrastruktur. Mit HPE SimpliVity verfügt die Regionalwerke AG Baden jetzt über eine hochverfügbare, flexible und performante IT-Infrastruktur mit modernster Backup-Lösung. Durch die vorausschauenden und intelligenten Prozesse von #HPE InfoSight konnte das Unternehmen die Ausfallrisiken stark reduzieren und gleichzeitig grosse Effizienzgewinne in der Verwaltung und im Unterhalt realisieren.
Nach den Grundsätzen «Dienst – Leistung – Energie» setzen sich die 135 Mitarbeitenden der RWB täglich für ihre Kunden ein und versorgen diese sicher und zuverlässig mit Wasser, Strom, Erdgas/Biogas und Fernwärme. Darüber hinaus bietet das Unternehmen eine breite Palette an Dienstleistungen – auch für Dritte – an. Die Regionalwerke Holding AG Baden gehört zu 100% der Einwohnergemeinde Baden. Die Gruppe Regionalwerke Baden besteht aus der Regionalwerke Holding AG Baden, der Regionalwerke AG Baden und der Limmatkraftwerke AG.
Die heterogene IT-Landschaft bestand aus verschiedenen virtualisierten Servern und einer virtuellen Desktop-Infrastruktur mit etwa 60 VMs und ca. 100 VDIs. Durch die gewachsenen Anforderungen kam die Infrastruktur des Rechenzentrums mehr und mehr an ihre Leistungsgrenze. Die detaillierte Performance-Analyse von CPU-Bedarf, I/O Leistung und zukünftigem Datenwachstum kam zum Schluss, dass eine Modernisierung der Infrastruktur notwendig ist. Weitere Argumente waren die komplexe und aufwändige Verwaltung sowie der grosse Wartungsaufwand der Umgebung.
Um hochverfügbare IT-Dienste für interne und externe Kunden garantieren zu können, sollte nebst der InfrastrukturErneuerung gleichzeitig auch eine Rechencenter-Redundanz über zwei Standorte hinweg realisiert werden.
• Hochverfügbare und performante IT-Infrastruktur
• Einfache und zentrale Verwaltung
• Reduktion des Supportaufwandes
• Hohe Datenkomprimierung und Duplikaterkennung (Deduplizierung)
• Moderne Backup-Lösung mit schneller Wiederherstellung
Zusammen mit den Spezialisten der redIT Services AG wurden bei der Lösungsevaluation sowohl traditionelle als auch hyperkonvergente Infrastruktur-Architekturen geprüft. Der Besuch und die vertiefte Expertise im HPE Customer Briefing Center in Dübendorf bestätigte die RWB darin, sich für die hyperkonvergente Lösung mit HPE SimpliVity zu entscheiden. Bestandteil der Lösung sind Funktionen für VMManagement, Mobilität, integrierte Datensicherung, Disaster Recovery und hervorragende Dateneffizienz. Die Kundenanforderungen wurden mit einer 4 Node-Lösung mit HPE SimpliVity 380 realisiert; mit je 2 Nodes pro RZ-Standort.
• Ausfallsicherheit
Hochverfügbarkeit mit nur 2 Knoten – HPE SimpliVity toleriert einen Ausfall eines Knotens ohne Datenverlust.
• Sicherung
Vollständige logische VM-Sicherungen durch richtlinienbasierte Automatisierung.
• Wiederherstellung
Die integrierten, automatisierten und schnellen (1 TB VM in ca. 60 s) Datensicherungs- und Disaster-RecoveryFunktionen an mehreren Standorten verringern das Risiko von Datenverlusten, kostspieligen Ausfallzeiten und erhöhen die Datensicherheit.
• Präventive Wartung
Die vorausschauenden Analysen durch die KI-gestützten Prozesse von HPE InfoSight beheben «Probleme», bevor sie entstehen.
Zusammen mit den Spezialisten der redIT Services AG wurden bei der Lösungsevaluation sowohl traditionelle als auch hyperkonvergente Infrastruktur-Architekturen geprüft. Der Besuch und die vertiefte Expertise im HPE Customer Briefing Center in Dübendorf bestätigte die RWB darin, sich für die hyperkonvergente Lösung mit HPE SimpliVity zu entscheiden. Bestandteil der Lösung sind Funktionen für VMManagement, Mobilität, integrierte Datensicherung, Disaster Recovery und hervorragende Dateneffizienz. Die Kundenanforderungen wurden mit einer 4 Node-Lösung mit HPE SimpliVity 380 realisiert; mit je 2 Nodes pro RZ-Standort.
• Die Übersicht
• Die Kundin
• Die Ausgangslage
• Die Anforderung
• Die Lösung
• Das Fazit
• Die Übersicht
• Die Kundin
• Die Ausgangslage
• Die Anforderung
• Die Lösung
• Das Fazit
«Die Spezialisten der redIT haben uns eine Lösung vorgeschlagen, die genau auf unsere Bedürfnisse abgestimmt ist.»
Jürg Rutschmann
Regionalwerke Baden AG
Interessiert an dieser Lösung?
Erfahren Sie, wie PILATUS-BAHNEN AG durch Printing Services eine messbare Kostensenkung und Effizienzsteigerung erleben durfte.
Die Enzler Gruppe hat sich im Jahr 2022 für eine Matrix-Zertifizierung entschieden. Dementsprechend wurden die Anforderungen an eine einheitliche QMS-Struktur immer mehr in den Vordergrund gestellt.
Die Erfolgsgeschichte rund um die Automatisierung der Debitorenbuchhaltung spricht für sich – Zeit für eine Panoramafahrt der anderen Art!
Erfahren Sie von UBV Lanz AG in der Erfolgsgeschichte, wie Sie vom Security das Awareness Training & Phish Threat nachhaltig profitieren!
Bei der Arval Schweiz AG stand dieses Jahr das Thema Automation im Zentrum. Konkret fand ein Outsourcing des digitalen Posteingangs statt.
Bei der Firma Pistor AG lief der komplette Prozess der Betriebskostenrechnung manuell ab. Dies hiess es definitiv anzugehen und gewinnbringend einen Kreditoren Workflow einzusetzen.